Arbeitspapier 5 startet mit der bitteren Erkenntnis, daß wir in unserer Kultur das Diskutieren nur lernen, um zu widersprechen. Im Rahmen einer Wirklichkeitsprüfung sammeln wir 42 verschiedene Skripte, wie frau in einer der üblichen nervenden Rechthaberin-Diskussionen eben Recht behält. Und was frau dagegen tun kann. Ein Arbeitspapier für Diskussionsgeschädigte.
Inhaltsverzeichnis:
1 Vorbemerkungen
2 Wie sehen wir Diskussionen?
3 Diskussionsskripte
- 1.Logeleien
- Variante 1: Allgemeines pseudologisches Geschwätz
- Variante 2: Syllogismen erfinden
- Variante 3: Äquivalenzen erfinden
- Variante 4: Analogien erfinden
- Variante 5: Dualismen erfinden
- 2. Rhetorische Fragen stellen
- 3. Zitieren, Zitate ins Feld führen
- 4. Den Beitrag als Zitat denunzieren
- 5. Auf die Einseitigkeit der Argumentation verweisen
- 6. Auf die Übertriebenheit der Argumentation verweisen
- 7. Auf die Unvollständigkeit der Argumentation verweisen
- 8. Killerfragen stellen
- 9. Ein-Personen-Statistiken heranziehen
- 10. Elaborierung einer adäquaten Generalisierung
- Variante 1: Die Aufhebung des einzelnen im Großen und Ganzen
- Variante 2: Das «Immer-nur» nur Argument
- Variante 3: Das «Wenn-das-alle-machen-würden» Argument
- 11. Konstatierung einer adäquaten Kontrafaktizität
- 12. Konkretisierungen/Definitionen verlangen
- Variante 1: Die Konkretisierung eines Gedankens verlangen oder das «Was-würden-Sie-denn-anders-machen» Argument
- Variante 2: Definitionen verlangen
- 13. Schwachpunktakzentuierung
- 14. Erfindung einer für die Zuhörenden nicht überprüfbaren Lüge durch absichtliches Mißverstehen unter gleichzeitiger Ausnutzung der Gruppenzugehörigkeit von A
- 15. Gruppenzugehörigkeit unterstellen
- Variante 1: Eine einigermaßen neutrale Gruppenzugehörigkeit unterstellen
- Variante 2: Die Zugehörigkeit zu einer «widerlichen» Gruppe unterstellen
- Variante 3: Vorwerfen, daß man/frau nicht so argumentiert, wie man/frau es aufgrund der (unterstellten) Gruppenzugehörigkeit eigentlich müßte
- Variante 4: Vorwerfen, daß«widerliche» Personen mit der Gruppe sympathisieren bzw. Gruppenmitglied sind
- 16. Persönliche Motive unterstellen
- 17. Das «Aber-Du» Argument
- 18. Komplizierte Sprachstukturen/Fachworte verwenden
- Variante 1: Komplizierte Sprachstrukturen verwenden
- Variante 2: Fachworte/Fremdworte verwenden
- 19. Gefühle betonen
- Variante 1: Der um den anderen besorgte Menschenfreund
- Variante 2: eigene Gefühle einbringen
- Variante 3: Den Beitrag als Gefühlsduselei denunzieren
- 20. Verlassen des Grundkonsenses vorwerfen
- 21. Persönliche Abweichungen unterstellen
- 22. Sachkenntnis absprechen
- 23. Den anderen durch private Beziehungsanekdoten oder durch das Einbringen persönlicher Fehler der Lächerlichkeit preisgeben
- 24. Den Altersvorsprung betonen
- 25. Sach- und/oder Fachautorität betonen, bezweifeln oder absprechen
- 26. Statistische Manipulationen vornehmen
- 27. Wirklichkeitsfremdheit/Weltfremdheit vorwerfen
- Variante 1: Das «An-der-Realität-vorbei» Argument
- Variante 2: Das «Das-wird-doch-nie-klappen» Argument
- Variante 3: Das «Lieschen-Müller-Argument» (Oder das «Otto-Normalverbraucher-Argument»)
- 28. Verweis auf die Psychodynamik der Person
- 29. Das «Beweise-bitte!» Argument
- Variante 1: Das «Beweis-mir-das-doch» Argument
- Variante 2: Das «Beweis-mir-doch-das-Gegenteil» Argument
- 30. Denunzierung des Argumentes durch Verweis auf die äußere Erscheinung
- 31. Verweis auf den Zeitverlauf
- Variante 1: Verweis auf das Funktionieren über die Zeit hinweg
- Variante 2: Verweis auf die Veränderung über die Zeit hinweg
- 32. Betonung des gemeinsamen Grundkonsenses
- 33. Beliebige Bezugsnormen definieren
- Variante 1: Das «Aber-woanders/wannanders/weranders» Argument
- Variante 2: Das «Was-willst-du-denn-eigentlich-noch» Argument
- 34. Ironisches Kokettieren mit persönlichen Schwächen
- Variante 1: Sich selbst mit feiner Ironie für inkompetent erklären
- Variante 2: Sich selbst mit feiner Ironie für inkompetent erklären und dabei gleichzeitig mit der eigenen Fachautorität winken
- 35. Sprüche, Bonmots, Sprichworte, Aphorismen anbringen
- 36. Das «Flieg-nicht-so-hoch-mein-kleiner-Freund» Argument
- 37. Das «Ich-hab's-doch-selber-gesehen» Argument
- 38. Unterstellung eines persönlichen Angriffs
- 39. Selbstbekehrung
- 40. Ironisierendes Abstreiten struktureller Probleme
- Variante 1: Das «Nennen-Sie-Roß-und-Reiter» Argument
- Variante 2: Ironisierendes Individualisieren
- 41. Einwände vorwegnehmen
- 42. Das «Aber-trotzdem» Argument/Schlußfloskeln
4 Schlußwort